Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft. Sie wurde vom Schweizer Stimmvolk am 25. September 2022 angenommen. Die Reform sichert die Finanzen der AHV bis 2030 und das Niveau der Rentenleistungen. Im Vordergrund stehen eine Vereinheitlichung des Referenzalters von Frauen und Männern bei 65 Jahren sowie eine Flexibilisierung des Altersrücktritts. Gleichzeitig wird die Mehrwertsteuer um 0,4 bzw. 0,1 Prozentpunkte erhöht.
Die Stabilisierung der AHV umfasst vier Massnahmen:
Sie finden die Massnahmen detailliert in diesem Merkblatt beschrieben.
Die Informationsstelle AHV/IV hat ein Video mit den wichtigsten Massnahmen der Reform zur Stabilisierung der AHV erstellt. Zudem gibt ein Informationsblatt Auskunft über die Neuerungen per 1. Januar 2024.
Das Referenzalter der Frauen wird ab dem 01.01.2025 schrittweise erhöht, jedes Jahr um 3 Monate bis ab dem Jahr 2028 für alle das einheitliche Referenzalter 65 gilt:
2024 | 64 Jahre (keine Erhöhung) | 1960 |
2025 | 64 Jahre + 3 Monate | 1961 |
2026 | 64 Jahre + 6 Monate | 1962 |
2027 | 64 Jahre + 9 Monate | 1963 |
2028 | 65 Jahre | 1964 |
Um die Erhöhung des Referenzalters für Frauen der Übergangsgeneration abzufedern, sind zwei Ausgleichsmassnahmen vorgesehen:
Wer sich bis anhin vorzeitig pensionieren lassen wollte, konnte die Rente nur ein oder zwei Jahre im Voraus beziehen. Durch die Reform AHV 21 lässt sich die Pensionierung flexibler gestalten. Die Rente kann zwischen dem Alter von 63 Jahren und den darauffolgenden 5 Jahren ab jedem beliebigen Monat bezogen werden. Bei Frauen der Übergangsgeneration (1961 - 1969) bereits ab 62 Jahren.
Zudem ist es neu auch möglich, nur einen Teil der Rente zu beziehen (mindestens 20 %, maximal 80 %). So wird ein schrittweiser Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand einfacher.
Weitere Informationen zur flexiblen Pensionierung finden Sie hier.
Der AHV fliesst eine Zusatzfinanzierung über eine Erhöhung der MWST zu. Der reduzierte Steuersatz wird von 2,5 auf 2,6 % erhöht, der Normalsatz von 7,7 auf 8,1 %.